Zurück zur Hauptseite
Stichwortverzeichnis

5. Sorte: Marokkaner, siehe auch: Eiermarokk und Pollen
     Chemotyp: II / IV ?
 Anbaugebiete: Hauptsächlich im Riffgebirge, Provinz Ketama
        Farbe: Hellgrünlich bis bräunlich
       Geruch: Würzig
    Geschmack: Würzig, verhältnissmäßig mild
   Konsistenz: Je nach Pressung verhältnissmäßig hart. Wird  meist  in
               mehr oder weniger stark gepressten  Platten  von  einem
               viertel   bis   anderhalb  Zentimer  Dicke,  aber  auch
               ungepresst   (bzw.   leicht   angepresst,    sogenannte
               Lagerpressung) als 'Pollen' angeboten.
         Törn: Hell
   Törnstärke: Leicht bis mittel, seltener stark
 Angebot in D: Fast  immer  und  überall  in   Form   von   "Standard"
               (Euro-Platte) erhältlich. Gute Qualitäten seltener. Ist
               wohl  seit etwa 1982 fast die einzige Dopesorte auf dem
               deutschen  Markt.  Erst  seit  etwa  1991  kommt   auch
               Otto-Normalraucher  wieder  Ab  und Zu an andere Sorten
               ran.
    Sonstiges: Vor  1980  gab   es   Namen   für   die   verschiedenen
               Marrokaner-Qualitäten  (mal  gucken,  ob  ich  die noch
               zusammenbringe):

                        Schichtmarrok
                        Madlene (oder so)
                        Melange
                        Premier
                        Zero
                        Zero-Zero
                        Sputnik

               Die Euro-Platte (Standard) gibt es IMO erst  seit  etwa
               1982. Mit Zero bis Sputnik (die besten Sorten) wird von
               holländischen   Dealern   heutzutage   übrigens   alles
               betitelt   was   gerade  ein  bischen  besser  ist  als
               Standard-Marrokaner. ROTFL
               
               In    letzter    Zeit    kommen     auch     vereinzelt
               "Marokkanersorten" auf den Markt (meist in der obersten
               Preisklasse), die IMHO nicht  mehr  dem  traditionellen
               marrokkanischen   Haschisch  entsprechen.  Diese  meist
               bräunliche Variante ist sehr harzig und stark, aber von
               verhältnissmäßig grober Struktur. Dieses Haschisch wird
               von Europäern verarbeitet die wesentlich mehr  auf  die
               Qualität achten als die Marokkaner.